Lade
Veranstalter: Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V. | Telefon: 0661-5800-118
fibit
  • [business]
  • [innovation+karriere]
  • IT-Jobs
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Instagram
  • INFO
  • Unterstützer
  • Aussteller-Übersicht
  • JOBS
  • Projekte Hochschule/Schulen
  • Partner
  • Veranstaltungsort
  • Download
  • Ansprechpartner

“fibit´24 innovation+karriere”

  • 16. Mai 2024 | 10 – 17 Uhr | öffentlich | kostenfrei
  • Veranstaltungsort: Halle 8 (Gebäude 52) | Campus Hochschule Fulda
  • Zielgruppe: Studierende, Auszubildende, Schüler und Schülerinnen, Startups, Professionals, Interessierte
  • Schwerpunkte: Angewandte Informatik | Elektrotechnik & Informationstechnik | Digitale Medien | Gesundheitstechnik | Informatik | Ingenieurwissenschaften | Wirtschaftsinformatik | Wirtschaft

Die fibit´24 innovation+karriere findet als Karriere-Messe für IT, Engineering & Wirtschaft auch in 2024 wieder auf dem Campus der Hochschule Fulda statt. Die Messe präsentiert jedoch nicht nur Unternehmen als Arbeitgeber, sondern auch innovative Technologie-Projekte der Hochschule sowie der berufsbildenden Schulen (Ferdinand-Braun-Schule Fulda und Konrad-Zuse-Schule Hünfeld) und die Möglichkeiten von Dual-Studium und MINT-Förderung.

Frühzeitig Partnerpaket fibit´24 innovation+karriere buchen


Messeflyer fibit‘23Messeflyer fibit‘23

Unterstützt von:

[DANKE]

Einen großen Dank für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung richtet ZEITSPRUNG an die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Frau Prof. Dr. Kristina Sinemus und die Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH.

Vor allem dankt der Verein auch den Zeitspringern und Zeitspringerinnen, die sich in den Arbeitsgemeinschaften mit großem Engagement für die Entstehung und Verwirklichung der beiden fibit-Formate eingesetzt haben und einsetzen!

GRUSSWORT MINISTERIN PROF. DR. KRISTINA SINEMUS

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fibit’23 innovation+karriere,

Unternehmen und Kommunen sind zunehmend digitalisiert. Durch die Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“ wird im Landkreis Fulda z.B. ein Vorhaben zur Digitalisierung der Bauverwaltung mit rund 2,43 Millionen Euro realisiert.

Ihre Qualifikationen als (angehende) IT-Fachkräfte sind also begehrt. So stellte das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in „KOFA Kompakt 4/2023“ fest: Rund 47 Prozent der Jobwechsel in IT-Berufen sind mit Aufstiegen verbunden, 12Prozentpunkte mehr im Vergleich zu allen Berufen in Deutschland. Auch Quereinsteigerinnen und –einsteiger sind in der IT gefragter, als in anderen Berufsfeldern.

Um Unternehmen mit Studierenden bzw. Absolventinnen und Absolventen in KI-Bereichen zusammenzubringen, entwickelte eine von Herrn Prof. Dr. Peter Buxmann von der TU Darmstadt geleitete Mission des House of Digital Transformation e.V. (HoDT) eine Karriereplattform. Gerne können Sie sich dazu bei der HoDT-Geschäftsstelle informieren.

Als Vorstandsvorsitzende des HoDT freue ich mich, dass das von ihm verantwortete Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum bei der fibit innovation+karriere vertreten ist. Es legt 2023 insbesondere einen Schwerpunkt auftechnologische Gründungen, die IT-Fachkräften verlässliche berufliche Perspektiven in der Region bieten können.

Natürlich kann man sich erst richtig im persönlichen Gespräch kennenlernen. Darum ist es mir ein Anliegen, die fibit innovation+karriere erneut finanziell zu unterstützen und damit Ihre ehrenamtliche Arbeit als Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V. zu würdigen.

Mitentscheidend für den Erfolg der Messe ist sicherlich, dass sie weit mehr ist als eine Kontaktbörse. Seit die Messe auf dem Hochschulcampus stattfindet, konnten sich Lehrende und Hochschulmitarbeitende auch von den Leistungen von Berufsschülerinnen und -schülern aus erster Hand überzeugen, die ihre innovativen Technologieprojekte neben denen der Studierenden der Hochschule Fulda präsentierten. Hierdurch entstand sogar eine Kooperation zwischen der Hochschule Fulda und der Konrad-Zuse-Schule Hünfeld. Das ist Networking im besten Sinne!

Machen Sie weiter so!

Ihre

Prof. Dr. Kristina Sinemus

Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

AUSSTELLER der fibit´23 innovation+karriere

JOB-ANGEBOTE fibit´23

PROJEKTE DER HOCHSCHULE/BERUFLICHEN SCHULEN

Ferdinand-Braun-Schule Fulda

Projektvorstellungen am 22.06.23

  • Eine KI spielt Ping-Pong [download Info]
  • Additive Fertigung eines von Schülerinnen und Schülern entwickelten Stifthalters zur Nachahmung eines robotergestützten Klebstoffauftrags [download Info]
  • Spotify-LED [download Info]
  • Von Schüler:innen selbstentwickeltes Rennspiel in einer Open-World mit Mehrspielfunktionalität [download Info]

Die Ferdinand-Braun-Schule ist das Kompetenzzentrum für Technik und Gestaltung in der Region Fulda. Unter der Trägerschaft der Stadt Fulda werden hier aktuell ins- gesamt ca. 2.800 Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende beschult. Ca. 800 Schülerinnen und Schüler davon befinden sich in den Vollzeitschulformen Berufliches Gymnasium, Fachschule für Technik, Fachoberschule, Berufsfachschule oder Berufsvorbereitungsjahr und werden von engagierten Lehrkräften auf die ver- schiedenen, angestrebten Bildungsabschlüsse vorbereitet.

Für über 50 verschiedene Berufe und ca. 2000 Auszubildende aus dem gewerblich- technischen und gestalterischen Bereich ist die Ferdinand-Braun-Schule verlässliche und modern-ausgerichtete Partnerin in der dualen Ausbildung.

Das wünschen wir uns:

  • Interesse an naturwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Fragen
  • Freude an technischen Weiterentwicklungen
  • Bereitschaft zu strategischem Denken undArbeiten in Teams

Das bieten wir:

• Abwechslungsreichen Unterricht mit modernen Lernarrangements

• Attraktiv ausgestattete Lernräume, orientiert an den Anforderungen von Industrie und Handwerk

• Dualer Ausbildungspartner in über 50 Berufen • Berufsorientierung & Weiterbildung

Wir bieten Möglichkeiten für:

  • staatl. geprüfter Techniker/-in
  • Staatl. gepr. techn. Betriebswirt/-in
  • Abitur
  • Fachhochschulreife
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Hauptschulabschluss

Kontakt:

Ferdinand-Braun-Schule

Kompetenzzentrum für Technik und Gestaltung Goerdelerstraße 7
36037 Fulda

Tel: (0661) 102-4900
Mail: poststelle@fbs.fulda.schulverwaltung.hessen.de

Web: www.ferdinand-braun-schule.de

Hochschule Fulda

Projektvorstellungen am 22.06.23:

  • Hessen Technikum [klick mich]
  • Fachbereich Informatik | Eye-Tracking – Blickerfassung, Usability-Labor 
  • Fachbereich Elektrotechnik | Leiterbahnen auf Platine gedruckt: Filamente aus dem Maker Space
  • Forschung & Transfer

Ein vielfältiges Studienangebot mit persönlicher Atmosphäre: An der Hochschule Fulda studiert man in kleinen Lerngruppen, arbeitet eng mit den Lehrenden zusammen und kann aus einem Angebot von rund 60 Studienprogrammen wählen. Die Hochschule bietet Studiengänge in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Soziales und Interkulturelles, Technik, Recht und Wirtschaft. Überregional setzt sie einen Schwerpunkt mit den Themen „Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel“. Rund 9500 Studierende sind inzwischen hier eingeschrieben. Bundesweit zählt die Hoch- schule Fulda zu den forschungsstarken Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit eigenem Promotionsrecht.

Campus:

Die Hochschule Fulda bietet einen modernen Campus mit besten Lernbedingungen. Hier zählt der persönliche Kontakt. Trotz ihres Wachstums ist die Hochschule überschaubar geblieben. Hier sind die Wege kurz – nicht nur zwischen Hörsaal und Bibliothek, auch zwischen den verschiedenen Fachrichtungen und Kulturen. Es gibt Räume zum gemeinsamen Lernen und auch Räume zum Ausspannen und Wohlfühlen. Man kommt miteinander ins Gespräch, lernt andere Perspektiven kennen, hilft sich gegenseitig. Auch dadurch entsteht eine persönliche Stu- dienatmosphäre, die motiviert und beste Lernbedingungen schafft. Das in den letzten Jahren deutlich erweiterte Hochschulgelände – auch aktuell wird noch ein neuer Gebäudekomplex errichtet – bietet so auch eine besonders gute Aufenthaltsqualität. Campusimpressionen: hs-fulda.de/aufdemcampus

Innovationen:

Innovation braucht praxisnahe Forschung und Austausch mit der Region und auch international. Die Hochschule Fulda arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich unter anderem mit regionalen Praxispartnern zusammen. Ein Schwer- punkt ist hier zum Beispiel der Themenbereich „Gesundheit und Lebensqualität“. Zum 1. Januar 2018 wurde das Regionale Innovationszentrum Gesundheit und Lebensqualität Fulda (RIGL-Fulda) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule eingerichtet. Bundesweit zählt die Hochschule Fulda auch generell zu den forschungs- starken Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese Forschungsstärke drückt sich etwa in dem eigenen Promotionsrecht aus, das die Hochschule Fulda im Oktober 2016 – als erste Hochschule für Angewandte Wissen- schaften in Deutschland – verliehen bekam. Außerdem gibt es weiterhin kooperative Promotionsverfahren sowie verschiedene Promotionskollegs in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen.

Forschung: hs-fulda.de/forschungsprofil

Daten & Fakten:

  • Gründunsjahr: 1974
  • Fachbereiche: 8
  • Professuren: 153
  • Studierende: ca. 9.500

Kontakt:

Hochschule Fulda

Leipziger Straße 123 | 36037 Fulda Tel: (0661) 96 40-0
Web: www.hs-fulda.de/orientieren

Konrad-Zuse-Schule Hünfeld

Projektvorstellungen am 22.06.2023:

  • Entwicklung einer Roboterhand (Bereich Robotik, Elektrotechnik )
  • Pathfinder (Bereich Softwareentwicklung, Appentwicklung)
  • Digital furniture (Bereich Schnittstellen)
  • Entwicklung von VR-Umgebungen (Bereich VR-Entwicklung)
  • Forchung & Entwicklung KI Strukturen (Bereich KI – Neuronale Netze)
  • TERRAsim (Bereich Starkregensimulation)

Die Konrad-Zuse-Schule ist Begleiter ihrer Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der digitalen Transformation. Für das Zusammenspiel von analoger und digitaler Welt werden Grundlagen gelegt und Schnittstellen geschaffen. Wir konzipieren Ideen, Al- gorithmen und Innovationen und realisieren diese in einer digitalen Welt. Wichtig ist uns, die persönliche Bildungskarriere des Lernenden begleiten und fördern zu können. Eigenverantwortliches und individualisiertes Arbeiten unterstützt hierbei die Entwick- lung von fachlicher, persönlicher und beruflicher Kompetenz. Die digitale Revolution bedeutet, dass nicht nur analoge Prozesse in mechanische umgewandelt werden, son- dern sie hat das Potenzial unser Leben tiefgreifend zu verändern, was sie eigentlich in gewissen Maßen schon hat. Für uns ist die digitale Bildung die vierte Säule der Kulturtechniken nach Lesen, Schreiben und Rechnen. Problemlösen und Handeln sind handlungsorientierte Maxime denen wir uns verpflichtet fühlen.

Das wünschen wir uns:

  • Interesse an der Informationstechnologie
  • Kreativität
  • Eigeninitiative & Teamgeist
  • Begeisterung für neue Medien
  • Lust, IT-Talent zu werden
  • Vertrauen

Das bieten wir:

  • Förderung von Neugier
  • Respekt & Wertschätzung
  • Selbstbestimmtes- und nachhaltiges Lernen
  • Fachliche- & persönliche Weiterentwicklung
  • Individualisierter und eigenverantwortlichermUnterricht

Wir bieten Möglichkeiten für:

  • Fachoberschule Informationstechnik
  • Ausbildung IT-Assistent/in
  • Einblick und Vorleistung für Studium (Kooperation mit Hochschule Fulda)
  • Schulpraktika in einem IT-affinen Unternehmen (FOS)

Kontakt:

Konrad-Zuse-Schule

Jahnstraße 5 36088 Hünfeld

Tel: (06652) 911 45-0
Mail: info@konrad-zuse-schule.de

Web: www.konrad-zuse-schule.de

Weitere Partner der fibit´23 innovation+karriere

Der Techniker Krankenkasse liegt Ihre/Eure Gesundheit am Herzen!

TK-Gesundheitspartner TRIGUS ist wieder mit dem Back-Check dabei und zudem mit einem weiteren Check-up.

Am TK Stand erhalten Sie außerdem kostenfrei Gesundheitsbroschüren und können sich über Deutschlands beste Krankenkasse informieren.

TK Back Check

Für Alle, die viel lernen und für betriebliches Gesundheitsmanagement bietet das Gesundheitsmodul „Back-Check“ über den TK- Kooperationspartner Trigus von 10 Uhr bis 17 Uhr einen kostenfreien Test an.

Beim Back-Check wird bei den Teilnehmenden die Kraft in Bauch- und Rückenmuskulatur getestet, um muskuläre Dysbalancen aufzuspüren.

Ausdauer Step-Test

Der Ausdauer Step-Test dient der allgemeinen Einschätzung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

Eine gute Fitness wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit und verschiedene Körperfunktionen aus. Ausdauertraining stärkt das Herz-Kreislauf-System und reduziert so das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Zudem führt eine gute Ausdauerleistungsfähigkeit zu einer Stärkung des Immunsystems, der Förderung der Durchblutung, der Verbesserung des Muskelstoffwechsels und der Reduzierung des Körperfettanteils. Auch auf das psychische Wohlbefinden hat eine gute Ausdauer einen positiven Einfluss.

Der Test dauert nur 15 Minuten und das Ergebnis kann sofort mitgenommen werden.

Auch in Halle 8 mit dabei:


Problembasiertes Lernen

Entdecken und entwickeln Sie Ihre Kreativität, erweitern Sie Ihre Frustrationstoleranz, nutzen Sie Schwarmintelligenz zur Lösung von Herausforderungen.
Teamarbeit und “think out of the box” werden erleb- und reflektierbar gemacht.
Ansprechpartner: Dr. Jan Ries, Hochschulsport Hochschule Fulda & Health Network

Veranstaltungsort:

DOWNLOAD

Unser Info-Flyer fibit´23 innovation+karriere

Download pdf "Studierenden-Flyer"

ANSPRECHPARTNER

Unser Media-Team

Unsere Zeitspringer Gesa Gröning & Johannes Röder stehen zur fibit´23 innovation+karriere als Media-Team zur Verfügung.

Das Media-Team wird Fotos von der Veranstaltung machen. Sollten Sie sich auf einem veröffentlichten Foto finden und dies nicht wollen, dann wenden Sie sich bitte per Mail an post@fibit.de oder rufen uns unter 0661-5800-118 an. Wir sind für Sie da.

Kontakt Veranstalter

Petra Koch steht als Vorstandsmitglied & Netzwerkmanager als Ansprechpartner für alles Organisatorische rund um die fibit zur Verfügung. Per Mail über pk@zeitsprung.org oder mobil unter 0171 5863754 erreichbar.

Über den Veranstalter

Der gemeinnützige Verein ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e. V. hat sich seit 1998 zur Aufgabe gemacht, die Zusammenarbeit von Unternehmen jeglicher Branchen, Institutionen (u.A. Hochschule Fulda und berufliche Schulen), IT-Verantwortlichen und IT-Interessierten aus Osthessen in allen Bereichen der Informationstechnologie zu stärken und auszubauen.

Entdecken Sie die intuitive Benutzeroberfläche von Immediate Edge und nutzen Sie Analysefunktionen.

ZEITSPRUNG bietet neben regelmäßigen Netzwerktreffen (mit Vorträgen, Workshops und Firmenbesuchen), die für die Region wichtigen Formate fibit innovation+karriere und fibit.business – www.fibit.de. Seit 2009 ist ZEITSPRUNG vom Land Hessen mit der Breitbandberatungsstelle Osthessen beauftragt.

ZEITSPRUNG ist regional verwurzelt und hessenweit vernetzt. Mit ca. 170 Mitgliedern, bzw. Zeitspringer und Zeitspringerinnen, deren gemeinsames Interesse die Informations- und Kommunikationstechnologien sind, ist ZEITSPRUNG das älteste, größte und aktivste IT-Netzwerk in Hessen. Ehrenmitglied ist Prof. Dr.-Ing. Horst Zuse, Sohn des Computererfinders Konrad Zuse.

www.zeitsprung.org

fibit´23 [innovation+karriere]

22. Juni 2023

10 – 17 Uhr | Campus Hochschule Fulda

für Studierende | Auszubildende | Schülerinnen und Schüler | Startups | IT-Professionals | IT-Interessierte

der Fachbereiche:
Angewandte Informatik | Elektrotechnik & Informationstechnik | Digitale Medien | Gesundheitstechnik | | Informatik | Ingenieurwissenschaften | Wirtschaftsinformatik | Wirtschaft

VERANSTALTER

Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V.

DURCHFÜHRUNGSGESELLSCHAFT

Zeitsprung gGmbH
(100%ige Tochtergesellschaft des gemeinnützigen Vereins Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V.)

Newsletter

SERVICE

Kontakt

DOWNLOAD Termin fibit.business

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© Copyright - Zeitsprung e.V.
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Instagram
Nach oben scrollen

Auch wir nutzen cookies - wenn Sie mit dem browsen über unsere Website fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von coockies zu. Danke.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung