Lade
Veranstalter: Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V. | Telefon: 0661-5800-118
fibit
  • [business]
  • [innovation+karriere]
  • IT-Jobs
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Download
  • Job-Angebote
  • Progamm-Info
  • News-Abo
  • Partner-Liste
  • Projekte Hochschule/Schulen
  • Partner-Information

DOWNLOAD fibit´20 Karriere-Guide

Download pdf "fibit´20 Karriereguide" (6MB - geringe Auflösung) Download pdf "fibit´20 Karriereguide" (20MB - hohe Auflösung)

JOBS @ fibit´20 innovation+karriere

PROGRAMM | News-Abo

Herzlich Willkommen zur fibit´20 innovation+karriere

In Corona-Zeiten virtuell -> der Karriere-Guide für IT, Engineering & Wirtschaft

Studierende der Fachbereiche AI, ET und Wirtschaft, Schüler und Schülerinnen, Auszubildende und IT-Professionals:

Technologie-Unternehmen der IT-Region Fulda wollen Euch kennenlernen!
 

Eigentlich war die Karrieremesse fibit´20 innovation+karriere auf dem Campus der Hochschule Fulda geplant … eigentlich … und dann kam Corona … aber der gemeinnützige Verein Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V., Veranstalter der fibit, organisiert trotzdem ein Programm, damit Ihr Eure potentiellen zukünftigen Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen kennenlernen könnt. Und hierzu habt Ihr nicht nur an einem Tag die Möglichkeit, sondern es finden in 2020 fortlaufend Online-Events statt. Der Startschuss für die fibit´20 war ab 4. Juni, hier hat die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung das virtuelle Veranstaltungsformat eröffnet. Meldet Euch zum fibit20-Newsletter an und Ihr werdet über neue Events informiert.

PROGRAMM-INFORMATIONEN

Donnerstag, 4. Juni | offizielle Eröffnung & Pressekonferenz

  • mit Landrat Bernd Woide | Fuldas Bürgermeister Dag Wehner | Ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus
  • Offenes Online-Meeting mit teilnehmenden Unternehmen Im Anschluss: Kennenlernen im persönlichen Meeting-Raum

Nächstes Event:

Mittwoch, 29. Juli | 18 Uhr | „Online-Meeting mit Unternehmen“

  • Offenes Online-Meeting mit teilnehmenden Unternehmen Im Anschluss: Kennenlernen im persönlichen Meeting-Raum

Weitere Events im Jahr 2020

Über das Jahr 2020 verteilt wird es noch weitere Online-Meetings zu verschiedenen Themen geben.

Meldet euch zu unserem Newsletter an
und erfahrt Details zu den Events und zu Stellenangeboten:

NEWSLETTER ABONNIEREN (* Pflichtangaben)

4 + 4 = ?

PRESSESPIEGEL

FULDAER ZEITUNG: IT-Messe fibit´20 findet in der "Corona-Edition" statt OSTHESSEN-NEWS: fibit´20 mal anders: "Seid gespannt" OSTHESSEN-ZEITUNG: „Zeitsprung“ geht neue Wege: fibit‘20 informiert als Online-Messe

PARTNER der fibit´20 innovation+karriere

 
Standortmarketing Region Fulda

PROJEKTE DER HOCHSCHULE/BERUFLICHEN SCHULEN

Ferdinand-Braun-Schule Fulda

Ferdinand-Braun-Schule

Die Ferdinand-Braun-Schule ist das Kompetenzzentrum für Technik und Gestaltung in der Region Fulda. Unter der Trägerschaft der Stadt Fulda werden hier aktuell ins- gesamt ca. 2.800 Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende beschult. Ca. 800 Schülerinnen und Schüler davon befinden sich in den Vollzeitschulformen Berufliches Gymnasium, Fachschule für Technik, Fachoberschule, Berufsfachschule oder Berufsvorbereitungsjahr und werden von engagierten Lehrkräften auf die ver- schiedenen, angestrebten Bildungsabschlüsse vorbereitet.

Für über 50 verschiedene Berufe und ca. 2000 Auszubildende aus dem gewerblich- technischen und gestalterischen Bereich ist die Ferdinand-Braun-Schule verlässliche und modern-ausgerichtete Partnerin in der dualen Ausbildung.

Das wünschen wir uns:

  • Interesse an naturwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Fragen
  • Freude an technischen Weiterentwicklungen
  • Bereitschaft zu strategischem Denken undArbeiten in Teams

Das bieten wir:

• Abwechslungsreichen Unterricht mit modernen Lernarrangements

• Attraktiv ausgestattete Lernräume, orientiert an den Anforderungen von Industrie und Handwerk

• Dualer Ausbildungspartner in über 50 Berufen • Berufsorientierung & Weiterbildung

Wir bieten Möglichkeiten für:

  • staatl. geprüfter Techniker/-in
  • Staatl. gepr. techn. Betriebswirt/-in
  • Abitur
  • Fachhochschulreife
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Hauptschulabschluss

Kontakt:

Ferdinand-Braun-Schule

Kompetenzzentrum für Technik und Gestaltung Goerdelerstraße 7
36037 Fulda

Tel: (0661) 102-4900
Mail: poststelle@fbs.fulda.schulverwaltung.hessen.de

Web: www.ferdinand-braun-schule.de

Hochschule Fulda

Hochschule Fulda

Hochschule Fulda

Ein vielfältiges Studienangebot mit persönlicher Atmosphäre: An der Hochschule Fulda studiert man in kleinen Lern- gruppen, arbeitet eng mit den Lehrenden zusammen und kann aus einem Angebot von rund 60 Studienprogrammen wählen. Die Hochschule bietet Studiengänge in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Soziales und Interkultu- relles, Technik, Recht und Wirtschaft. Überregional setzt sie einen Schwerpunkt mit den Themen „Gesundheit, Er- nährung, Lebensmittel“. Rund 9500 Studierende sind inzwischen hier eingeschrieben. Bundesweit zählt die Hoch- schule Fulda zu den forschungsstarken Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit eigenem Promotionsrecht.

Campus:

Die Hochschule Fulda bietet einen modernen Campus mit besten Lernbedingungen. Hier zählt der persönliche Kontakt. Trotz ihres Wachstums ist die Hochschule überschaubar geblieben. Hier sind die Wege kurz – nicht nur zwischen Hörsaal und Bibliothek, auch zwischen den verschiedenen Fachrichtungen und Kulturen. Es gibt Räume zum gemeinsamen Lernen und auch Räume zum Ausspannen und Wohlfühlen. Man kommt miteinander ins Gespräch, lernt andere Perspektiven kennen, hilft sich gegenseitig. Auch dadurch entsteht eine persönliche Stu- dienatmosphäre, die motiviert und beste Lernbedingungen schafft. Das in den letzten Jahren deutlich erweiterte Hochschulgelände – auch aktuell wird noch ein neuer Gebäudekomplex errichtet – bietet so auch eine besonders gute Aufenthaltsqualität. Campusimpressionen: hs-fulda.de/aufdemcampus

Innovationen:

Innovation braucht praxisnahe Forschung und Austausch mit der Region und auch international. Die Hochschule Fulda arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich unter anderem mit regionalen Praxispartnern zusammen. Ein Schwer- punkt ist hier zum Beispiel der Themenbereich „Gesundheit und Lebensqualität“. Zum 1. Januar 2018 wurde das Regionale Innovationszentrum Gesundheit und Lebensqualität Fulda (RIGL-Fulda) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule eingerichtet. Bundesweit zählt die Hochschule Fulda auch generell zu den forschungs- starken Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese Forschungsstärke drückt sich etwa in dem eigenen Promotionsrecht aus, das die Hochschule Fulda im Oktober 2016 – als erste Hochschule für Angewandte Wissen- schaften in Deutschland – verliehen bekam. Außerdem gibt es weiterhin kooperative Promotionsverfahren sowie verschiedene Promotionskollegs in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen.

Forschung: hs-fulda.de/forschungsprofil

Daten & Fakten:

  • Gründunsjahr: 1974
  • Fachbereiche: 8
  • Professuren: 153
  • Studierende: ca. 9.500

Kontakt:

Hochschule Fulda

Leipziger Straße 123 | 36037 Fulda Tel: (0661) 96 40-0
Web: www.hs-fulda.de/orientieren

Konrad-Zuse-Schule Hünfeld

Konrad-Zuse-SchuleDie Konrad-Zuse-Schule ist Begleiter ihrer Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der digitalen Transformation. Für das Zusammenspiel von analoger und digitaler Welt werden Grundlagen gelegt und Schnittstellen geschaffen. Wir konzipieren Ideen, Al- gorithmen und Innovationen und realisieren diese in einer digitalen Welt. Wichtig ist uns, die persönliche Bildungskarriere des Lernenden begleiten und fördern zu können. Eigenverantwortliches und individualisiertes Arbeiten unterstützt hierbei die Entwick- lung von fachlicher, persönlicher und beruflicher Kompetenz. Die digitale Revolution bedeutet, dass nicht nur analoge Prozesse in mechanische umgewandelt werden, son- dern sie hat das Potenzial unser Leben tiefgreifend zu verändern, was sie eigentlich in gewissen Maßen schon hat. Für uns ist die digitale Bildung die vierte Säule der Kulturtechniken nach Lesen, Schreiben und Rechnen. Problemlösen und Handeln sind handlungsorientierte Maxime denen wir uns verpflichtet fühlen.

Das wünschen wir uns:

  • Interesse an der Informationstechnologie
  • Kreativität
  • Eigeninitiative & Teamgeist
  • Begeisterung für neue Medien
  • Lust, IT-Talent zu werden
  • Vertrauen

Das bieten wir:

  • Förderung von Neugier
  • Respekt & Wertschätzung
  • Selbstbestimmtes- und nachhaltiges Lernen
  • Fachliche- & persönliche Weiterentwicklung
  • Individualisierter und eigenverantwortlichermUnterricht

Wir bieten Möglichkeiten für:

  • Fachoberschule Informationstechnik
  • Ausbildung IT-Assistent/in
  • Einblick und Vorleistung für Studium (Kooperation mit Hochschule Fulda)
  • Schulpraktika in einem IT-affinen Unternehmen (FOS)

Kontakt:

Konrad-Zuse-Schule

Jahnstraße 5 36088 Hünfeld

Tel: (06652) 911 45-0
Mail: info@konrad-zuse-schule.de

Web: www.konrad-zuse-schule.de

Unterstützt von:

PARTNER-INFORMATION fibit´20 innovation+karriere

Neues Konzept: „fibit´20 innovation+karriere“
  • Termin + Veranstaltungsort:
    ab Donnerstag, 4. Juni online auf www.fibit.de
  • Zielgruppe: Studierende, Auszubildende, Schüler:innen, Startups, IT-Professionals
  • Schwerpunkte: Angewandte Informatik | Elektrotechnik | Informationstechnik | Informatik | Ingenieurswisschenschaften | Wirtschaf

ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage versuchen wir den Präsenztermin auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr zu verlegen -> In Absprache mit den bereits angemeldeten Partnern haben wir ein ein „abgespecktes“ Paket geschnürt, um auf Sie, als Arbeitgeber, sowohl online wie offline Werbung zu machen.

Interessierte Unternehmen, welche Karriereangebote für die Zielgruppe veröffentlichen möchten, können sich gerne melden.

Partner-Information fibit´20 innovation+karriere

Buchungsanfrageformular fibit´20

ZEITSPRUNG dankt aktiven Mitgliedern für die  Unterstützung in der Arbeitsgruppe ‚fibit´20 innovation+karriere:

Patrick Brodala, Compose OHG | Katrin Dietrich, Computer-L.A.N. GmbH | Torsten Jahn, Konrad-Zuse-Schule | Karin Papendieck, Hochschule Fulda | Jörg Reuter, Ferdinand-Braun-Schule | Simon Weber, bytewerk GmbH | Larissa Weiß, OREXES GmbH

fibit [business]

Mittwoch, 23. Sept. 2020

Vorabend-Event

Donnerstag, 24. Sept. 2020

im 3G-Eventzentrum Fulda

für Unternehmer, Niederlassungs- und Abteilungsleiter jeglicher Branchen

fibit´20 [innovation+karriere]

Donnerstag, 4. Juni 2020

für Studierende | Auszubildende | Schüler:innen | Startups | IT-Professionals | IT-Interessierte

Termine für Herbst 2020 geplant
Online + Offline

VERANSTALTER

Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V.

DURCHFÜHRUNGSGESELLSCHAFT

Zeitsprung gGmbH
(100%ige Tochtergesellschaft des gemeinnützigen Vereins Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V.)

SERVICE

Kontakt

Termin fibit´[business] in Kalender eintragen

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

© Copyright - Zeitsprung e.V.
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung